Die nächste Generation coachen: betterSoil beim SCEFAB Founders Lab im Senegal
Im Oktober 2025 begleitete betterSoil das SCEFAB Founders Lab im Senegal, um 30 junge Unternehmer:innen aus Deutschland, Äthiopien und Senegal zu coachen. Gemeinsam erkundeten sie, wie Kreislaufwirtschaft und Bodengesundheit zu innovativen Geschäftsmodellen werden können.

Unternehmerische Stärke für eine bessere Welt
Anfang Oktober 2025 verwandelte sich die Küstenstadt Saint-Louis, Senegal, in ein Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit. Im Rahmen des SCEFAB Founders Lab arbeiteten 30 Studierende der Hochschule Neu-Ulm (Deutschland), der Université Gaston Berger (Senegal) und der Bahir Dar University (Äthiopien) gemeinsam daran, wie Bodengesundheit und Kreislaufwirtschaft die Basis neuer, nachhaltiger Geschäftsmodelle bilden können.
Warum Senegal? Der lokale Bedarf ist hoch. Die Landwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler der senegalesischen Wirtschaft, sie trägt ca. 15-17 % zum BIP (2023-2024) bei und beschäftigt rund 22 % der Erwerbstätigen (2023). Gleichzeitig sind Küstenregionen wie Saint-Louis stark von Küstenerosion und Bodenversalzung betroffen, verursacht durch Meerwassereinfluss und Veränderungen im Delta. Diese realen Herausforderungen bestimmten viele der Ideen, die während der Woche entwickelt wurden.
Brücke zwischen Theorie und Praxis
Wissenschaftler:innen und Mentor:innen aus unterschiedlichen Disziplinen begleiteten die Studierenden durch praxisorientierte Workshops:
- Business Model Canvas zur Entwicklung nachhaltiger Wertangebote
- Stakeholder-Mapping zur Analyse von Einfluss und Zusammenarbeit
- Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft – von Kompostierung bis Wiederverwertung
- Erdbeobachtung (EO) für die Landwirtschaft mit Marcin Bielecki (Green Space Center BW) – konkrete Beispiele, wie Satellitendaten zu Bodenfeuchte, Vegetationszustand und Salzgehalt genutzt werden können, um fundierte Entscheidungen zu treffen
- Pitch-Training, um Ideen wirkungsvoll zu präsentieren
Das Programm verband akademisches Wissen mit praxisnaher Anwendung und ließ erleben, wie aus Ideen echte Wirkung entsteht.
Von der Idee zur Wirkung
Die Teams entwickelten fünf Geschäftsideen rund um Bodengesundheit und Kreislaufwirtschaft – von kompostbasierten Düngemitteln bis zu digitalen Tools für nachhaltiges Farmmanagement.
Am Ende der Woche präsentierten sie ihre Konzepte vor einer Jury aus Expert:innen.
Vier Gewinner-Teams wurden ausgewählt, deren Ideen in den kommenden Monaten in Senegal und Äthiopien weiterentwickelt und als Pilotprojekte umgesetzt werden. Das zeigt, wie durch internationale Zusammenarbeit globale Nachhaltigkeitsherausforderungen in konkrete, unternehmerische Lösungen verwandelt werden können.
Die Kraft von Coaching und Verbindung
Das Coaching spielte während der Woche eine zentrale Rolle – es schuf Raum für Reflexion, Feedback und persönliches Wachstum. Bei betterSoil glauben wir: Nachhaltiges Unternehmertum bedeutet nicht nur Innovation. Es bedeutet Empathie, Systemdenken und eine tiefe Verbundenheit mit Mensch und Natur. Wie Azadeh während einer Session sagte:
„Deine Kundschaft ist nicht die ganze Gesellschaft – aber wenn du ein echtes Problem für jemanden löst, kannst du das Leben einer Ganzen verändern.“
Das SCEFAB Founders Lab zeigt eindrucksvoll, wie Bildung, Unternehmertum und Bodenkunde gemeinsam nachhaltige Wirkung entfalten können.
betterSoil ist stolz, Teil dieser Bewegung zu sein – die nächste Generation von Changemakern zu begleiten, die eine regenerative Wirtschaft gestalten werden.
Wenn wir eine wirklich nachhaltige Zukunft aufbauen wollen, sollten wir dort beginnen, wo alles Leben entsteht: im Boden.













