Machbarkeitsstudie Iran

Zwei unserer vier betterSoil-Prinzipien bilden die Grundlage für die Herstellung unseres innovativen natürlichen Bodenverbesserungsmittels betterSoil Booster, das die Bodenbiologie und -biochemie verbessern soll: (a) Pflanzenkohle und (b) Kompost. Der Iran ist das erste Land, in dem wir über einen Zeitraum von 1,5 Jahren eine Machbarkeitsstudie durchgeführt haben, um die Rentabilität eines Geschäftsmodells rund um den Booster zu bewerten.

Wir haben ein Team gebildet, die Rohstoffe gesammelt, eine Demo-Produktionsstätte eingerichtet, 10 Tonnen betterSoil Booster hergestellt und die Zahlen dahinter berechnet. Unser Ergebnis: Ein echtes Beispiel für eine Kreislaufwirtschaft mit sozialen, wirtschaftlichen, klimatischen, wasserbezogenen und biodiversitätsbezogenen Auswirkungen. Wir haben gute Belege dafür gefunden, dass ein solcher Ansatz funktionieren und auch in anderen Regionen angewendet werden kann.

Pflanzenkohleproduktion im Boden

betterSoil Booster: Nachhaltige Bodenregeneration im Iran

Anfang 2023 startete unser betterSoil-Team im Iran eine Machbarkeitsstudie in Kerman, wo wir biologische Abfälle sammelten und sorgfältig verarbeiteten. Die holzigen Materialien wurden in hochwertige Pflanzenkohle umgewandelt, die den strengen Standards des European Biochar Certificate entspricht, während die nährstoffreicheren Bestandteile zu Premium-Kompost verarbeitet wurden. Durch die Kombination dieser Elemente schufen wir einen leistungsstarken Bodenverbesserer, der die Bodenstruktur und -biologie durch Förderung des mikrobiellen Lebens und der Nährstoffspeicherung verbessert.

Aber das war erst der Anfang. Der betterSoil Booster strotzte nur so vor Leben. Millionen von nützlichen Mikroorganismen, Bakterien und Pilzen gediehen darin und waren bereit, landwirtschaftliche Flächen und Hausgärten zu verbessern. Einmal oberflächlich in den Boden eingebracht, beschleunigen diese Mikroben die Humusbildung, fördern die Bodengesundheit und unterstützen ein nachhaltiges Pflanzenwachstum. Durch einen sorgfältig kontrollierten Produktionsprozess haben wir sichergestellt, dass der Booster von hoher Qualität, frei von schädlichen Verunreinigungen und für den ökologischen und regenerativen Landbau geeignet ist.

Die Idee: Durch die Markteinführung von mit Pflanzenkohle angereichertem Kompost helfen wir Landwirten und Gärtnern, ihre Böden zu revitalisieren, ihre Ernteerträge zu steigern und zu einem nachhaltigeren Nahrungsmittelsystem beizutragen.

Aufbau unserer Produktionsstätte für betterSoil Booster in Kerman

Jeder Produktionsprozess beginnt mit dem richtigen Standort. Mit der Unterstützung unseres engagierten Teams haben wir ein Grundstück 20 km von Kerman entfernt gesichtet, das sich perfekt für die Produktion von betterSoil Booster eignet. Zu Beginn war das Gelände nichts weiter als ein umzäuntes, karges Grundstück, umgeben von einer Mauer und einem Eingangstor. Um es in eine voll funktionsfähige Produktionsstätte zu verwandeln, waren sorgfältige Planung und Vorbereitung erforderlich.

Das Team stellte schnell eine Liste der wichtigsten Geräte und Materialien zusammen, um mit der Arbeit beginnen zu können. Zunächst ebneten wir den Boden und verteilten groben Kies, um zu verhindern, dass man bei Regenwetter im Schlamm versinkt. Als Nächstes bauten wir einen Geräteschuppen zur Lagerung von Geräten und Materialien. Um der intensiven Sommerhitze (30–40 °C) in der Region zu trotzen, errichteten wir eine schattige Holzkonstruktion mit einem Dach aus Palmblättern, das Schutz vor der Sonne bietet.

Mit diesen Verbesserungen war unser Standort in Kerman vollständig für die Produktion des betterSoil Booster ausgerüstet, der gesündere Böden und eine nachhaltigere Landwirtschaft fördert.

Abfall in eine Ressource verwandeln: Förderung der Kreislaufwirtschaft im Iran

Wir haben eng mit lokalen Gemeinden zusammengearbeitet, starke Netzwerke zu Lieferanten von Obst- und Gemüseresten aufgebaut und Kontakte geknüpft, um mehr holzige Abfälle zu beschaffen. Damit haben wir den Grundstein für eine nachhaltige Lieferkette gelegt, die die Produktion unseres Boosters unterstützt.

Jedes Jahr werden über 80 % der biologischen Abfälle, darunter Lebensmittelreste, Gartenabfälle und organische Materialien, auf Deponien entsorgt oder offen verbrannt. Dies führt zu Umweltverschmutzung, Treibhausgasemissionen und Grundwasserverschmutzung. An vielen Orten werden durch die Verbrennung von Bioabfällen Kohlendioxid und schädliche Schadstoffe in die Atmosphäre freigesetzt, was den Klimawandel verschlimmert.

Da die Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum in Kerman weiter voranschreiten, steigt die Nachfrage nach einer effektiven Verwertung organischer Abfälle. Bis 2050 wird die Bevölkerung wachsen und größere Mengen an Abfall produzieren, was die Umwelt und die öffentliche Gesundheit weiter gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, verstärken wir unsere Bemühungen, organische Abfälle in nährstoffreiche Materialien umzuwandeln, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, Kohlenstoff zu binden und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.

betterSoil-Booster Produktion

Nach der Sammlung von Bio- und Grünabfällen in der Stadt Kerman bestand der nächste Schritt darin, diese zu zerkleinern und zu schreddern. Die eher holzigen Teile wurden zu Pflanzenkohle verarbeitet. Obwohl es einfach aussah, führte unsere Methode zu Pflanzenkohle, die die Kriterien des Europäischen Pflanzenkohle-Zertifikats (European Biochar Certificate, EBC) erfüllte. Durch die Kombination unserer hochwertigen Pflanzenkohle mit Kompost aus nährstoffreicheren Teilen der Bio- und Grünabfälle erhielten wir den betterSoil-Booster.

Aber das war noch nicht alles. Der betterSoil-Booster war reich an Nährstoffen und voller Leben. Millionen von Mikroorganismen, Bakterien und Pilzen gediehen darin. Aus eigener Erfahrung und aus wissenschaftlichen Erkenntnissen wissen wir, dass diese Lebewesen es kaum erwarten können, in den Boden zu gelangen. Auf den landwirtschaftlichen Flächen und in den Gärten unserer Kunden bilden sie Humus, um die Böden zu verbessern, das Pflanzenwachstum zu fördern und unsere Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten. Durch sorgfältige Steuerung des Produktionsprozesses ist der Booster von hoher Qualität und frei von schädlichen Verunreinigungen.

Bodenberatung (Landwirte)

Der Boden ist das Kapital der Landwirte. Sie kennen ihr Land, ihr Klima, ihre Pflanzen und Bäume. Bei betterSoil kombinieren wir dieses lokale, traditionelle Wissen mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Klima verändert sich. Es regnet weniger, seltener und unregelmäßiger. Wenn es doch regnet, fällt zunehmend so viel Regen auf einmal, dass es zu Überschwemmungen kommt. Guter Boden wird weggespült.

Wir sprechen mit Landwirten und kombinieren unsere vier betterSoil-Prinzipien, um unseren Kunden die besten Ergebnisse zu liefern. Unser betterSoil Booster kombiniert Kompost und Pflanzenkohle für eine stärkere Humusbildung. Vollgepackt mit natürlichen lebenden Mikroorganismen, Bakterien und Pilzen, belebt er den Boden wieder.

Wir beraten unsere Kunden, ihre Anbaumethoden zu verbessern, damit der Boden gesünder wird und die Ernte steigt. Pflanzen und Bäume, die in gesundem Boden wachsen, sind widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. Der langsame Aufbau von Agroforstsystemen erhöht auch die Bodenfruchtbarkeit, fördert die Artenvielfalt, spendet den Pflanzen Schatten und schützt das Klima.

Bodenberatung (Garten)

Ein Garten ist ein kleines Paradies. Hier kommen wir zur Ruhe, entspannen uns und tanken neue Energie. Vor allem in der persischen Kultur sind Gärten unverzichtbar. Der Begriff „Paradies“ geht auf die fruchtbaren Gärten der persischen Könige vor Tausenden von Jahren zurück.

In diesem Jahr hat unser betterSoil-Team den ersten Kunden im Iran dabei geholfen, ihre Gärten fit für die Zukunft zu machen. Bessere Böden speichern mehr Wasser und müssen nicht so oft bewässert werden. Zu viel Salz im Boden wird abgebaut und Versalzung verhindert. Lebendige Böden filtern Schadstoffe aus der Luft, die in Großstädten ein besonderes Problem darstellen. Das sorgt für ein besseres Mikroklima in den Gärten. Pflanzen und Bäume sind gesünder, wachsen besser und ziehen Insekten und Vögel an. Die Artenvielfalt in den Städten nimmt zu. Und außerdem sieht es gut aus!