Bessere Böden für eine bessere Welt
Die betterSoil-Bewegung wurde 2020 auf europäischer Ebene und mit Unterstützung des EU-Parlaments ins Leben gerufen. Mit prominenten Unterstützern wie Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Dr. Franz Fischler (Ehemaliger EU-Agrar-Kommissar) und Dr. Peter Johnston (European Policy Centre), lanciert die Gründerin Azadeh Farajpour Javazmi nationale und internationale Projekte zur Verbesserung der Bodenqualität für Klimaresistenz, Klimaschutz und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.

Strategie
Mit spezifischen Anbaupraktiken für Humusaufbau verbindet betterSoil die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung mit dem bestehenden Wissen von Landwirt:innen weltweit in der Praxis. Gleichzeitig strebt betterSoil die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft nicht nur in der Praxis, sondern auch im politischen Umfeld an und mobilisiert Entscheider auf Ebene des Europäischen Parlaments.
Am 27. Dezember 2021 wurde der gemeinnützige Verein betterSoil e. V. in Deutschland gegründet. Auf dieser Basis und mit Hilfe eines breiten Netzwerks in Politik, Forschung, Bildung und dem Privatsektor erhalten internationale Projekte nun die nötige Unterstützung.
Wissenstransfer in die Praxis
Im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft existiert eine Lücke zwischen Theorie und Praxis, insbesondere, was den Wissensstand über Böden und deren Qualität angeht. Erkenntnisse und Methoden, die an Universitäten erarbeitet werden, finden nur selten und langsam den Weg in die landwirtschaftliche Praxis. betterSoil hat es sich zur Aufgabe gemacht diese Lücke zu schließen.
Entwicklung von betterSoil-Rezepten
Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit entwickelt betterSoil spezifische regionale Rezepte für die jeweiligen klimatischen Bedingungen. Jedes Land hat vielfältige Klimabedingungen, Bodentypen, Bedarf an Feldfrüchten und unterschiedliche Kulturen. Daher ist es notwendig mehrere Projekte gleichzeitig durchzuführen und auf die individuellen Faktoren einzugehen. betterSoil arbeitet vor Ort mit wissenschaftlichen Berater:innen zusammen und entwickelt Rezepte, die auf den 4 betterSoil wissenschafts-abgeleitete Prinzipien a. Bodenbewirtschaftung, b. Kompost, c. Pflanzenkohle und d. Agroforstwirtschaft beruhen. betterSoil baut dafür Zweigstellen in den Ländern Kenya and Malawi auf. Im Iran hat betterSoil bereits ihre Arbeit als eine private Aktiengesellschaft (AG) begonnen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Kampf gegen den Klimawandel kann jede und jeder etwas tun. Mit Bildungsangeboten zur nachhaltigen Entwicklung macht es sich betterSoil zur Aufgabe das globale Bewusstsein zu schärfen, den Menschen zu ressourcenschonendem Handeln zu motivieren, Nachhaltigkeit neu zu denken und zu einer zukunftsfähigen Entwicklung beizutragen. betterSoil spricht alle an, egal ob Individuum, Unternehmen, einzelne Teams oder Schulen, und lanciert eine betterSoil Inhouse-Academy (Infos dazu folgen).